Fachwirt/in Organisation/Führung

Fachwirt/in Organisation und Führung (FOF)

Die Anforderungen und Erwartungen an eine Leitungsposition in sozialen Einrichtungen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. "So nebenbei" lässt sich die Leitung einer Einrichtung heute nicht mehr organisieren, moderne Formen des Managements und kooperative Kompetenz sind zunehmend gefragt. Vermittelt werden mit dieser Aufbauausbildung insbesondere sozialpädagogische bzw. sozialpflegerische, rechtliche, betriebswirtschaftliche, kommunikative und organisatorische Kompetenzen, die zur fachlichen Leitung von Einrichtungen und zur Führung von Mitarbeiter/innen notwendig sind.

Zielgruppe

Erzieher/innen, Jugend- und Heimerzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen, Heilpädagogen/innen, Sozialpädagogen/innen, Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen

Aufnahmevoraussetzung

Einen Berufsabschluss in einem der oben genannten Berufe sowie eine zweijährige Berufserfahrung.

Bei Teilnehmer/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife ist ein Jahr Berufserfahrung ausreichend.

Kursort

Institut für Soziale Berufe gGmbH
Kapuzinerstraße 2
88212 Ravensburg

Organisation

Die Weiterbildung zum Fachwirt für Organisation und Führung dauert insgesamt zwei Jahre.

Der Unterricht umfasst insgesamt 800 Stunden und findet immer freitags von 14:00 - 19:30 Uhr (mit Ausnahme der Schulferien) statt mit zusätzlich 2 Blockwochen pro Schuljahr.

Hinzu kommen pro Jahr 3 moderierte Studiengruppentermine und 2 Persönlichkeitskompetenzgruppen, die individuell vereinbart werden.

Jede/r Teilnehmer/in erhält pro Jahr einen Gutschein für ein Einzelcoaching, einlösbar bei den Referenten der FOF.

Es müssen Leistungsnachweise erbracht werden.

Abschluss

Abschlussprüfung - bestehend aus einer Facharbeit, Kolloquium und zwei mündlichen Prüfungen. Pflegekräfte können durch eine zusätzliche schriftliche Prüfung die Qualifikation als Mentor/in erwerben.

Mit erfolgreich bestandener Prüfung erwerben Sie folgende Abschlüsse bzw. Qualifikationen:

  • staatl. geprüfte/r Fachwirt/in für Organisation und Führung - Schwerpunkt Sozialwesen
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Berufspäd. Fortbildung für Praxisanleiter/innen in der Altenpflegeausbildung (wenn Sie zusätzlich die entsprechende Prüfung erfolgreich absolvieren)
  • Mentorenfortbildung über 200 Stunden(für die Pflegekräfte können die restlich benötigten 100 Stunden aus dem Wahlpflichtfach Sozialpflege genommen werden)
  • Pflegedienstleitung (entspricht einer Weiterbildungsmaßnahme gemäß den Qualitätsrichtlinien nach § 71 SGB XI und ist von den Landesverbänden der Pflegekassen für die Tätigkeit als Pflegedienstleitung anerkannt)
  • Ferner eignet sich die Weiterbildung für die Tätigkeit eines/r Heimleiters/in (Heimpersonalverordnung § 2)

Zudem wird Ihnen bei unserer Weiterbildung "Sozialpädagogische Beratung" das Grundmodul erlassen, sodass lediglich noch das Aufbaumodul zu absolvieren wäre.

Termine/Kosten

Der nächste Kurs mit startet am 06.02.2023 und ist bereits ausgebucht.

Wir führen eine Warteliste, freie Plätze gibt es gesichert wieder im September 2023 (25.09.2023)

Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen.

Die Weiterbildung beginnt mit einer Blockwoche. Anschließend findet der reguläre Unterricht am Freitagnachmittag statt. Insgesamt gibt es pro Halbjahr eine Blockwoche.

Die Kursgebühr beträgt insgesamt 1.820,00 €.

Dabei entfallen auf das erste Weiterbildungsjahr 950,00 € und auf das zweite Weiterbildungsjahr 870,00 €.

Ratenzahlung kann in Rücksprache vereinbart werden.

Anmeldeschluss

Bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn.
Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Es findet ein Aufnahmeverfahren statt.               

Bewerbung

  • Anmeldeformular zum Download
  • Lebenslauf mit Lichtbild (wahlweise eine JPG-Datei)
  • Kopie des Fachschulabschlusses (staatl. Anerkennung)
  • beglaubigte Kopie des Fachschulabschlusszeugnisses
  • beglaubigter Nachweis über die erforderliche Berufserfahrung
  • Kopie der Geburtsurkunde oder des Personalausweises

Hier geht es zur Onlinebewerbung