Die Fachschule für Jugend- und Heimerziehung bietet neben der vollzeitlichen Ausbildung die Möglichkeit die „Allgemeine Fachhochschulreife" zu erlangen. Weiterführend bieten wir in beiden Ausbildungsformen die "Religionspädagogische Zusatzqualifikation" und die "Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik"an.
Durch zusätzlichen Unterricht können Sie neben dem staatlich anerkannten Berufsabschluss zeitgleich die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Dies geht nur in der Vollzeitausbildung MB. Die Leistungen für den Berufsabschluss werden im Zeugnis der Fachhochschulreife mit eingerechnet.
Zusatzunterricht in den Fächern
Deutsch 200 Stunden
Englisch 240 Stunden
Mathematik 240 Stunden
Kosten
Die Gesamtkosten für die Fachhochschulreife betragen zurzeit 500 €.
1. Ausbildungsjahr: Vorbereitungskurse (keine Zusatzkosten)
2. Ausbildungsjahr: 250 €
3. Ausbildungsjahr: 250 €
Diese ist ausgerichtet auf die religionspädagogische Praxis in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und stellt sowohl eine Erweiterung der persönlichen religiösen Sensibilisierung, als auch der religionspädagogischen Kompetenz dar, inhaltlich wie methodisch.
Struktur der Zusatzqualifikation
1. Modul: 5-Tage-Projekt
2. Modul: 2 Tage zum Thema Bibel
3. Modul: 2 Tage zum Thema Gebet
4. Modul: 2 Tage zum Thema Gottesdienst
Modulbeschreibung
Die Ausbildung im Bereich Erlebnispädagogik ist in 6 Module aufgeteilt. Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt 18 Tage, wobei die Module unterschiedlich lang sind.
Modul 1–3 sind Teil der regulären Ausbildung zum/r Jugend- und Heimerzieher/in. Die Module 4-6 finden im dritten Ausbildungsjahr statt und stellen eine Zusatzausbildung in Kooperation mit KOMPASS Outdoortraining dar, die von den Fachschülern/Innen gewählt werden kann und mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Inhalte
1. Modul:
Einführseminar mit Themen wie Kooperative Abenteuerspiele und verschiedene Auswertungsmethoden
2. Modul:
Soziale Gruppenarbeit mit Planen, exemplarisches Durchführen und Auswerten eines Modells der Sozialen Gruppenarbeit
3. Modul:
Einfaches Leben in der Natur mit Kultur; 2 Tage in der Natur mit Biwakbau und einfache Methoden der Speisenzubereitung
4. Modul:
Alles rund ums Seil; 2,5 Tage auf einer Selbstversorgerhütte im Allgäu; zu Beginn des 3. Ausbildungsjahres
5. Modul:
Wasser als Medium mit Floßbau; Aufgabenstellung eines Projekts für die Praxis; 2,5 Tage auf einer Selbstversorgerhütte im Allgäu; zu Beginn des 2. Halbjahres im 3. Ausbildungsjahr
6. Modul:
Abschlussseminar mit Kolloquium; 1 Tag am IfSB zu Ende der Ausbildungszeit; in Form eines Kolloquium sollen der eigene Standort in der EP definiert werden und das Projekt oder ein Ausschnitt davon aufgearbeitet werden