Komplementäre Pflege

Komplementär-integrative Pflege

Definiert wird "Komplementäre Pflege" als den Pflegestandard ergänzende oder erweiternde Pflegeverfahren, die nicht direkt von der naturwissenschaftlich orientierten Schulmedizin abgeleitet werden.
Allen Verfahren gemeinsam ist eine Orientierung an einem ganzheitlichen Menschenbild. Dies wird als ein interaktives System von physischen, emotionalen, sozialen, geistigen und ökologischen Faktoren verstanden. Eine darauf bezogene Pflege zeichnet sich durch Anerkennung und Berücksichtigung aller genannten Faktoren und eine Haltung, die von Respekt, Wertschätzung und Achtsamkeit getragen ist, aus.
Komplementär-integrative Pflegeverfahren zielen auf eine Verbesserung der Lebensqualität von chronisch kranken Menschen und Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Es können Beschwerden gelindert und das Wohlbefinden gefördert werden.
Durch Achtsamkeit und Aufmerksamkeit kann ein positiver Umgang und eine wohlwollende Beziehung zwischen den zu Betreuenden und den Pflegenden wirksam unterstützt werden.

Komplementär-integrative Pflegemethoden sind gut in den Pflegealltag integrierbar und wirken sich positiv auf die Gesundheit von Pflegebedürftigen und Pflegenden aus. Dies ergab eine Studie der Charité Universität Berlin in Kooperation mit dem Kneipp-Bund. Die Studie wurde am 23.06.15 auf der Fachtagung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) vorgestellt.

Ferner kommt es durch Gesundheitsvorsorge, Gesundheitspflege, Selbstverantwortung und Autonomie zur Linderung alltäglicher Beschwerden und zur Verbesserung der Lebens- qualität bei Kleinkindern, Jugendlichen, Erwachsenen, bei Menschen mit Behinderung sowie bei älteren Menschen. Komplementär-integrative Pflegemethoden wirken sich positiv auf die Gesundheit von Pflegebedürftigen und Pflegenden aus.
Komplementär-integrative Pflegemaßnahmen bieten den Pflegenden vielseitige Möglichkeiten, die schulmedizinische Versorgung zu unterstützen und zu erweitern.

Weitere Informationen

Zielgruppe:

  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
  • Altenpflegehelfer/innen
  • Heilerziehungspfleger/innen / Heilerziehungsassistent/-innen
  • Gesundheits- und Krankheitspfleger/innen und -helfer/innen
  • Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter/innen oder Betreuungsassistenten/-innen in der Altenpflege, sowie angelernte Kräfte in der Alten- und Heilerziehungspflege 
  • und alle Interessierten

 

Organisation:

Diese Weiterbildung beinhaltet 12 Module, die sich über zwei Jahre erstrecken und aufeinander aufbauen. Zwischen den Modulen ist ein Selbstlernanteil zu erbringen, der aus dem Transfer der Theorie in die Praxis besteht und anhand von Fallbeispielen erarbeitet, vorgestellt und reflektiert wird. Die Bearbeitung von vorgegebener Literatur unterstützt das Fachwissen der Weiterbildung.

Einzelne Module können auch separat gebucht werden, wenn die Weiterbildung nicht als Ganzes durchgeführt werden möchte und noch Plätze frei sind.

 

Leitung:

  • Luise Lang, Krankenschwester, Lehrerin für Gesundheits- und Pflegeberufe, Entspannungspädagogin, Beraterin für ganzheitliche Gesundheitspflege und Naturheilkunde, Jin Shin Jyutsu-Praktikerin, Pflegeexpertin für komplementär-integrative Pflege.
    Weiterbildung in Basale Stimulation, Rhythmischen Einreibungen, Aromapflege, Pflanzenheilkunde, Kneippsche Pflegeanwendungen und Musiktherapie in der Pflege, dynamisierende Selbstregulation und Jahrestraining in Open Hands.

 

Dozentinnen und Dozenten:

  • Annette Elben, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Wickel und Auflagen
  • Birgit Bek, Erzieherin, Fachkraft für Pflanzenheilkunde
  • Cora Worms, Pflegepädagogin und Aroma-Expertin
  • Dorothea Hamm, Apothekerin
  • Georg Effner, Gartenbau-Ingenieur, Destillateur
  • Gabriele Löffler, Arbeitserzieherin, Fachkraft für Komplementäre Pflege, Jin Shin Jyusu-Praktikerin
  • Luise Lang, Lehrerin für Gesundheits- und Pflegeberufe
  • Helga Geggerle, Physiotherapeutin, Jin Shin Jyutsu-Praktikerin
  • Ruth von Braunschweig, Diplom-Biologin, Heilpraktikerin, Aroma-Expertin
  • Susanne Carla Joos, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Aroma-Expertin, Fachfrau für Komplementäre Pflege

 

Beginn | Abschluss: 
Die Weiterbildung beginnt am 11.03.2023 und endet im November 2024.
Für das Zertifikat: "Pflegeexperte/in für Komplementäre Pflege" und für Nichtfachkräfte "Weiterbildung in Komplementärer Pflege" bedarf es einer Abschluss-Projektarbeit mit Präsentation.

Kosten:
1.800,00 € für die gesamte Weiterbildung - zahlbar in 4 Raten.
Den Preis für einzelne Module erhalten Sie auf Nachfrage.

Kursort:
Institut für Soziale Berufe
Kapuzinerstraße 2
88212 Ravensburg

mit Ausnahme des Moduls 5, dieses findet in Illertissen statt und
Modul 10 Tag 1 im Kloster Reute

Module und Termine (Kurs 2021 - 2022)

Modul 11:  Wohlige Wickel und sanfte Kompressen

10.09.2022     
11.09.2022                                                       jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Modul12/1:   Kleine Einführung in Jin Shin Jyutsu
Modul 12/2: 
  Salutogenese und Konzepte zur Gesundheitsfürsorge

04.11.2022     09:00 - 17:00 Uhr
05.11.2022     09:00 - 17:00 Uhr
06.11.2022     09:00 - 14:00 Uhr

Module und Termine (Kurs 2022 - 2023) Teil 1

Modul 1:  Einführungs-Modul

11.03.2023 
12.03.2023                                                  jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Modul 2:  Bewusste Wahrnehmung -
                      achtsame Berührung in der Basalen Stimulation und bei Rhythmischen Einreibungen

15.04.2023
16.04.2023
13.05.2023
14.05.2023                                                 jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Modul 3:  Aromapflege Basic

17.06.2023      
18.06.2023                                                     jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Modul 4:  Chemie der ätherischen Öle und Pflanzenöle und
                     "Biologische Hautpflege - Mikrokosmos Haus"

28.07.2023
29.07.2023  
30.07.2023                                                       jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Modul 5:  Destillations-Tag

31.07.2023                                                      10:00 - 16:00 Uhr in Illertissen

Modul 6:  Aromatogramm bei resistenten Keimen

07.10.2023                                                      09:00 - 16:30 Uhr

Modul 7:  Umsetzung der Aromapflege in den verschiedenen Bereichen der Pflege und
                     Einführung der Implementierung in der Einrichtung

18.11.2023
19.11.2023                                                      jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Die Module 8 -12 der Weiterbildung werden 2024 angeboten

Modul 8:   Aromapflege in der Psychosomatik und der Psychiatrie

Modul 9:   Wohlige Wickel-Anwendungen

Modul 10:  Handauflegen nach der Open-Handschule und Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Palliativpflege

Modul 11:  Heilpflanzen - Wirkungen und Anwendungen

Modul 12:  Salutogenese, Gesundheitsvorsorge und Jin Shin Jyutsu in der Pflege

Anmeldung und Bewerbung

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr aktuelles Arbeitsfeld mit!

Hier geht es zur Onlinebewerbung.