Altenhilfe heute
Ein Beruf mit Zukunft für Frauen und Männer, die alte Menschen in ihrem dritten Lebensabschnitt professionell mit Respekt
und Können begleiten wollen. Dazu gehören neben einer positiven Einstellung zum alten Menschen - Verständnis und die
Fähigkeit zur Kommunikation, aber auch eine Vielzahl theoretischer und praktischer Kenntnisse.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Ausbildung zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer soll Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln,
die für eine qualifizierte Betreuung und Pflege alter Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft erforderlich sind.
Arbeitsfelder
Ausgebildete Altenpflegehelfer/innen finden eine Vielzahl von Arbeitsfeldern, vor allem in Einrichtungen der stationären,
teilstationären und offenen Altenhilfe sowie im ambulanten Pflegedienst aber auch in der Privatpflege und der Tagespflege.
Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung zur Altenpflegehelferin oder zum Altenpflegehelfer abgeschlossen.
Sofern die Abschlussprüfung bestanden wurde, besteht die Möglichkeit die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann an
einer unserer Pflegeschulen zu beginnen.
Die theoretische Ausbildung umfasst ca. 800 Unterrichtsstunden an unseren
Berufsfachschulen in den Lernbereichen und Fächern:
Die fachpraktische Ausbildung umfasst mindestens 850 Stunden.
Kosten
Mit Ausbildungsbeginn ab September 2020 werden für die Ausbildung zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer
keine Gebühren mehr erhoben (Schulgeldfreiheit).
Ausbildungsvergütung
Die Auszubildenden erhalten eine Ausbildungsvergütung von der Praxisstelle.
Die Ausbildungsvergütung ist unterschiedlich und richtet sich nachdem, ob man bei einer öffentlichen, einer kirchlichen
oder privaten Einrichtung arbeitet, ob der Träger der praktischen Ausbildung tariflich gebunden ist und in welcher Region
Deutschlands man beschäftigt ist.
In einer tarifgebunden Einrichtung ist deine Vergütung als Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer tariflich festgelegt.
Allerdings gibt es je nach Träger und Region unterschiedliche Tarifverträge. In staatlichen Einrichtungen, die sich an den
Regelungen des öffentlichen Dienstes orientieren, sowie bei kirchlichen Verbänden und Einrichtungen (z.B. Caritas oder
Diakonie) erhalten Azubis im Schnitt ca. 1015,00 Euro.
und zusätzlich bei Ausbildung in der Altenpflegehilfe mit Deutsch-Intensivkurs
Ausländischer Schulabschluss:
Wenn der für die Ausbildung relevante Bildungsabschluss nicht in Deutschland erreicht wurde, benötigen wir die Anerkennung/Gleichstellung des in Deutschland gültigen Bildungsabschlusses. Diese evtl. Zuerkennung eines vergleichbaren hiesigen Bildungsabschlusses (z. B. Realschulabschluss/Fachschulreife, Hochschulreife, Fachhochschulreife u. a.) kann beim Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 7 - Zeugnisanerkennungsstelle beantragt werden.
Wir benötigen von Ihnen:
Hier geht es zur Onlinebewerbung